Da gibt es ja eine ganze Menge wie flickr, tumbl (was für Namen!), Instagramm (da wird alles quadratisch zugeschnitten – bescheuert!), ich habe vor langer Zeit mal einige Fotos von mir bei Tumbr hochgeladen, weiß aber die Zugangsdaten nicht mehr (bei Twitter habe ich mich auch gelöscht), fand dann „Pinterest“ und habe da hunderte von meinen Fotos in verschiedenen Pinnwänden, aber auch selbst Pins gesammelt und sortiert, inzwischen 29 Pinnwände mit zig Unterordnern, 30.919 Pins und ca. 1.000 Follower!
Leider werden die Menschen immer bequemer! Man soll, wenn man ein Foto hoch lädt oder einen Pin weiter pinnt, das Bild auch „beschriften“, habe ich immer gemacht, aber immer mehr interessiert das nicht, aber wenn ich z.B. eine interessante Stadtansicht oder ein neues Marineschiff sehe, möchte ich doch wissen, um was es sich handelt – leider fast immer Fehlanzeige! Und oft auch falsche Bildunterschriften!
Und dann die Photoshopper, die einem Fisch einen Elefantenkopf drauf setzen oder einem Raben einen Katzenkopf, was soll das? Hier kann man wenigstens sehen dass es ein Fake ist, aber bei vielen anderen kann man sich nicht mehr sicher sein! Meiner Meinung nach hätte man Photoshop nie an Privatleute abgeben dürfen oder zumindest ein unsichtbares Wasserzeichen „einbauen“ sollen, damit man Fakes von Originalen unterscheiden kann. Das Einzige, das ich „manipuliere“, ist, bei einem Flugzeug im Flug den Ständer weg zu retuschieren!
Überhaupt sind Fakes ein großes Problem unserer Zeit, und leider glauben zu viele einfach alles und verbreiten es auch noch, ohne es zu hinterfragen!
Aber wie soll man aus diesem Dilemma sich wieder „frei strampeln“?
Diethelm