Es gibt unzählige Maßstäbe, aber die wichtigsten sind 1:87 (HO, teilweise 1:90 oder 1:100), 1:72 bzw 1:76 und 1:32 bzw. 1:35 (1:24 o.25 = meist LKW-Modelle) 1:8 oder 1:16 sind meist ferngelenkte Modelle oder mit
Innenausstattung.
Früher gab es da kaum etwas, meine Modelle sind teilweise von 1964, heutzutage gibt es für fast alles sogar Fotoätzteile und diverse Zusüstsätze.
Ersteres habe ich noch nie benutzt (man braucht Spezialklebstoff), letzteres ja, s. die aufgesessene Infanterie auf dem Panzerkampfwagen IV oder die Sandsäcke bei der 8,8-cm Flak. Kleine
„Dioramen“ wirken auch sehr gut.
mittlerer Kampfpanzer Somua S 35 (Heller 79875?)
mittlerer
Kampfpanzer Typ 97 „Chi-Ha“ (Tamiya 175)
Deutsche Modelle – Meldereiter
RSO Raupenschlepper Ost, Klöckner-Humboldt-Deutz
RSO 03 Raupenschlepper Ost, Klöckner-Humboldt-Deutz (Revell?), Holzaufbau
Sd.Kfz.140/1 Aufklärungspanzer 38
Krad BMW R75 mit Beiwagen (Tamiya 116), habe ich wohl so mit 20 gebaut und bemalt
Krad Zündapp KS 600? (Tamiya 117)
Kfz.1 (l.gl.Pkw) Typ 82K1 VW „Kübelwagen“ (Tamiya 106)
SdKfz.1/20K2s VW 166 Schwimmwagen (Tamiya 103) unbemalt
Kfz.15 Einheits-PKW Auto-Union (Horch) (Revell/Italeri H-2109)
Kfz.23 Einheits-PKW Horch 108 4×4 Typ 1 (Tamiya 52)
Kfz.69 Krupp-Protze (6×4) L2H 43 „Schnautzer“ (Tamiya 204) mit SdAh.52 mit 2cm-Vierlingsflak (Tamiya 191)
Kfz.305 Opel „Blitz“ S (Italeri 216)
Die Kampfpanzer, Halbketten und Radpanzer sowie moderne Panzermodelle folgen.
Diethelm